RUB » PAT » Lehre

Aktuelles

Nichts ist aktuell.

Inhalt

Das Gebiet der Astroteilchenphysik beschäftigt sich mit aus dem Kosmos kommenden Elementarteilchen. Sowohl geladene Kerne, als auch Hochenergie-Photonen, Elektronen und Neutrinos werden in verschiedenen astrophysikalischen Quellen produziert. In dieser Vorlesung wird ausgearbeitet, welche astrophysikalischen Objekte zur Produktion dieser sogenannten Kosmischen Strahlung geeignet sind, und es wird besprochen, wie diese detektiert werden kann. Im Rahmen der Vorlesung werden Sie Ihre eigene Heimat, die Milchstraße, sowie fremde Galaxien im Licht der kosmischen Strahlung kennenlernen.

Aurora am Südpol, aufgenommen von Jens Dreyer

Astroteilchen-Bild: Das IceCube Labor am geographischen Südpol, mit einer Aurora im Hintergrund. IceCube misst hochenergetische Neutrinos, die mit dem antarktischen Eis wechselwirken. Die Aurora wird von relativistischen Elektronen aus erzeugt, die die Moleküle in der Atmosphäre zum Leuchten anregen.

Aufnahme: Jens Dreyer - Der RUB-Physiker hat ein Jahr am geographischen Südpol verbracht und war in der Zeit für das IceCube Experiment verantwortlich. In seiner Freizeit photographierte er u.a. Aurorae.

Übungsaufgaben

Hinweis: Die Webseite erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sollte ein Zettel hier nicht zeitgleich mit der Übungsgruppe verteilt werden, wird auf die Ausgabe in den Übungen verwiesen.

Aufgaben
# Titel Ausgabe Abgabe Download
1 Spezielle Relativitätstheorie 16.10.2012 30.10.2012 Link
2 Beschleunigung 30.10.2012 13.11.2012 Link
3 Propagation 13.11.2012 27.11.2012 Link
4 Schwarze Löcher 27.11.2012 11.12.2012 Link
5 Strahlungsprozesse 11.12.2012 08.01.2013 Link
6 Hadronische Prozesse 08.01.2013 22.01.2013 Link

Vorlesungsübersicht

Hinweis: Die handschriftliche Vorlesungsmitschrift wird nach der Vorlesung hier zur Verfügung gestellt. Auch hier besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Das Passwort erfahren Sie in der Vorlesung.

Teil I: Motivation

Vorlesung 1 (09. Oktober 2012) - Übersicht: Link

  • Das Energiespektrum der kosmischen Strahlung
  • Theoretische Argumente für mögliche Quellen
  • Mögliche astrophysikalische Quellen

Vorlesung 2 (16. Oktober 2012) - Motivation: Link

  • Leuchtkraft der kosmischen Strahlung
  • Zusammenhang Kosmische Strahlung - Elektronen - Synchrotronstrahlung
  • Vergleich mit astrophysikalischen Quellen

Teil II: Spezielle Relativitätstheorie

Vorlesung 3 (19. Oktober 2012) - Spezielle Relativitätstheorie (1): Link

  • Maximalenergie
  • Minkowski Metrik
  • Lichtkegel

Vorlesung 4 (23. Oktober 2012) - Spezielle Relativitätstheorie (2): Link

Zusatzmaterial

  • Lorentztransformation
  • Viererimpuls

Teil III: Beschleunigung der Kosmischen Strahlung

Vorlesung 5 (30. Oktober 2012) - Beschleunigung (1): Link

  • Konzept der stochastischen Beschleunigung
  • Fermi-Beschleunigung 2. Ordnung (magnetische Wolken)

Vorlesung 6 (30. Oktober 2012) - Beschleunigung (2): Link

  • Fermi-Beschleunigung 1. Ordnung

Vorlesung 7 (6. November 2012) - Beschleunigung (3): Link

  • Rankine-Hugoniot Schockbedingungen
  • Schockbeschleunigung in starken Schocks

Vorlesung 8 (9. November 2012) - Beschleunigung & Statistik: Link

Zusatzmaterial

  • Maximalenergie Supernova-Reste
  • Boltzmanngleichung und Verteilungsfunktionen
  • Kontinuitätsgleichung

Teil IV: Propagation Kosmischer Strahlung

Vorlesung 9 (13. November 2012) - Transportgleichung: Link

  • Transportgleichung
  • Berücksichtigung von Spallation im endlichen Volumen
  • Transport in endlichem Volumen (Leaky Box)

Vorlesung 10 (16. November 2012) - Transport & Anisotropie: Link

Zusatzmaterial

  • Diffusion im unendlichen Volumen: Wärmeleitungsgleichung und statistischer Ansatz
  • Anisotropie

Teil V: Schwarze Löcher

Vorlesung 11 (20. November 2012) - Jets in AGN (1): Link

  • AGN
  • Vektoren & Dual-Vektoren
  • Metrik

Vorlesung 12 (23. November 2012) - Krümmung: Link

  • Übergang zur ART
  • Krümmungsgrößen

Vorlesung 13 (27. November 2012) - Kerrgeometrie: Link

  • Schwarzschild Lösung
  • Newman-Janis Algorithmus
  • Kerr-Lösung

Vorlesung 14 (30. November 2012) - Jets in AGN(2): Link

  • Diskussion der Kerr-Lösung
  • Ergosphäre
  • Blandford-Znajek-Prozess

Teil VI: Energieverluste Kosmischer Strahlung

Vorlesung 15 (4. Dezember 2012) - Energieverluste(1): Link

  • Verlustprozesse
  • Synchrotronstrahlung

Vorlesung 16 (7. Dezember 2012) - Energieverluste(2): Link

  • Synchrotronstrahlung
  • Frequenzspektrum der Synchrotronstrahlung

Vorlesung 17 (11. Dezember 2012) - Energieverluste(3): Link

Zusatzmaterial

  • Synchrotronstrahlung
  • Inverse Compton

Vorlesung 18 (14. Dezember 2012) - Hadronische Prozesse (1): Link

Zusatzmaterial

  • Proton-Proton Wechselwirkung
  • Pionenzerfall
  • Neutrinos

Vorlesung 19 (18. Dezember 2012) - Weihnachtsvorlesung

Vorlesung 20 (8. Januar 2013) - Hadronische Prozesse (2): Link

  • Pionenzerfall
  • Neutrinos

Vorlesung 21 (11. Januar 2013) - Hadronische Prozesse(3): Link

Zusatzmaterial

  • Proton-Proton Wechselwirkung

Vorlesung 22 (19. Januar 2013) - Hadronische Prozesse(4): Link

Zusatzmaterial

  • Proton-Photon Wechselwirkung
  • Optische Tiefe

Vorlesung 23 (22. Januar 2013) - Hadronische Prozesse(5): Link

Zusatzmaterial

  • Photon-Meson Wechselwirkung
  • Ionisierung durch Kosmische Strahlung

Vorlesung 24 (25. Januar 2013) - Energieverluste(4): Link

Zusatzmaterial

  • Ionisation
  • Mögliche Quellen der kosmischen Strahlung

Vorlesung 25 (29. Januar 2013) - Extra Galaktische Quellen(1): Link

Zusatzmaterial

  • Star Bursts
  • AGN

Vorlesung 26 (29. Januar 2013) - Extra Galaktische Quellen(2): Link

Zusatzmaterial

  • Gamma-Ray Bursts

Literatur

  • Cosmic Rays and Particle Physics; Autor: Tom Gaisser, als LL in der Bibliothek vorhanden
  • High Energy Cosmic Rays; Autor: Todor Stanev, als LL in der Bibliothek vorhanden
  • Very High Energy Cosmic Gamma Radiation; Autor: Felix Aharonian; Verlag: World Scientific
  • Radiative Processes in Astrophysics; Autoren: Rybicki und Lightman
  • Cosmic Ray Astrophysics; Autor: Reinhard Schlickeiser

Zuhörer

5. Semester aufwärts: Kenntnisse in E-Dynamik werden benötigt. Ansonsten sind Basiskenntnisse in Astronomie und Teilchenphysik, sowie Kosmologie hilfreich, werden aber nicht explizit vorausgesetzt.

Veranstalter

Vorlesung:
Prof. Dr. Julia Tjus
Übungen:
Florian Schuppan
Matthias Mandelartz

Vorlesung

4-Stündig;
Dienstags, 14:15-15:45h
NB 6/173
Freitags, 16:00-17:30
NB 7/173

Übung

2-Stündig;
Dienstags, 16:00-17:30h
NB 6/173